Die Stolperstein-Initiative Ludwigsburg unterstützt den Aufruf des BUND und des DGB, am Samstag, 1. Februar, um 17 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz gegen die politische Entwicklung nach Rechtsaußen Gesicht zu zeigen:

Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Demokratie, Zusammenhalt und den Schutz unserer Lebensgrundlagen.

Deutschland steht am Scheideweg! Die AfD droht, zur zweitstärksten Kraft im Bundestag zu werden. Gleichzeitig bröckelt die parlamentarische Brandmauer im Bundestag. Doch wir sagen: NICHT MIT UNS! Wir sind die Brandmauer gegen Hass und Hetze!

So wie der BUND Baden-Württemberg ist auch der Deutsche Gewerkschaftsbund aufgrund des aktuellen Rechtsrucks in unserer Gesellschaft sehr besorgt.

Daher rufen wir für kommenden Samstag, 1. Februar, um 17 Uhr zu einer Kundgebung auf dem Stuttgarter Schlossplatz auf.

Unsere Forderungen sind klar:

  • Keine Zusammenarbeit mit Rechtsextremen! Alle demokratischen Parteien müssen jede Kooperation mit der AfD ausschließen und dürfen deren demokratiefeindliche Forderungen und Narrative nicht übernehmen.
  • Grundsätze einer humanen und solidarischen Gesellschaft bewahren! Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu stärken. Auch das Menschenrecht auf Asyl darf nicht weiter ausgehöhlt werden.
  • Wehrhafte Demokratie stärken! Verfassungsfeindliche Strukturen müssen verboten und Demokratie-Initiativen im ganzen Land umfassend gefördert werden.
  • Desinformation stoppen! Die großen Social-Media-Plattformen dürfen Hass und Lügen nicht länger verbreiten.
  • Unsere Lebensgrundlagen schützen! Wir fordern massive, sozial gerechte Investitionen in die ökologische Transformation unseres Landes, um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren.

Seid dabei und bringt eure Familien, Freund*innen, Nachbar*innen und Kolleg*innen mit. Zusammen sind wir die Brandmauer gegen den Rechtsruck! Wir rufen dazu auf, der rechten Normalisierung in Deutschland und Europa nicht länger zuzuschauen.

Dies ist eine Initiative des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg vom 27.1.2025. Ein größeres Bündnis befindet sich im Aufbau. Kontakt: bund.bawue@bund.net.

27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Es ist schlimm, woran der 27. Januar erinnert: Die Menschen, die die Nazi-Diktatur betrieben, ermordeten rund zwölf Millionen andere Menschen. Und es ist schlimm, dass die Opfer und ihre Geschichten aktuell von vielen missachtet werden. Die Opfer der Nazis sind zwölf Millionen Wahlbeobachter am 23. Februar.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Gedenkfeier für die 120 ermordeten Menschen aus Markgröningen

Gedenkminute am Mahnmal und Gedenkfeier · mit einem Grußwort von Bürgermeister Jens Hübner und einem Vortrag des AK Mahnmal-Mitglieds und Archivar im Staatsarchiv Ludwigsburg Christian Hofmann über neue Forschungsergebnisse, wonach die Zahl der Ermordeten aus Markgröningen noch höher einzuschätzen ist. Zudem gibt es musikalische Beiträge. 

Montag, 27. Januar 2025 · 19 Uhr · am Mahnmal bei der Habila, Asperger Str. 51, 71706 Markgröningen

Das Mahnmal für 120 ermordete Menschen aus der damaligen Landesfürsorgeanstalt Markgröningen

Ludwigsburger Stolperstein-Termine 2025

Montag, 13. Januar
Montag, 3. Februar
Montag, 3. März
Montag, 7. April
Montag, 12. Mai
Montag, 2. Juni
Montag, 7. Juli
Montag, 8. September
Montag, 6. Oktober
Montag, 3, November
Montag, 1. Dezember

Alle Treffen beginnen um 19:30 Uhr im Besprechungsraum von INFO & IDEE, Schillerstraße 13/2, 71638 Ludwigsburg.