Veranstaltung in der LUKE 2017 11. Mai 2017
Am Donnerstag, den 11. Mai gab es in der LUKE (Maxstraße 1, LB) eine Veranstaltung: es spielte die Band „Barnaby Jones“ feinen Folkpop mit Blues, Country und Jazzeinflüssen. Dazwischen informierte die Stolpersteininitiative über Stolpersteine in der Weststadt und die Geschichten, die sie erzählen.
Mehr...lesen
Die Stolpersteine in Ludwigsburg von 2017 6. Mai 2017 Am Samstag, den 6. Mai 2017, wurden fünf neue Stolpersteine verlegt, alle für Opfer der sog. „Aktion T4“. Dies war der Tarnkode der Nazis für die systematischen Krankenmorde an Behinderten und psychisch Kranken.
Mehr...lesen
Die Stolpersteine von 2016 28. Oktober 2016 Der Künstler Gunter Demnig verlegte diese sechs Steine, um das Netzwerk der Erinnerung weiter zu vergrößern.
Die Aktiven aus der Stolperstein-Initiative gaben jeweils eine Übersicht über das Leben der Menschen, um die es hier geht.
Mehr...lesen
Vortrag über Morde an Bewohnern der Anstalt Stetten 10. Juli 2016 Dr. Martin Kalesche, ausgewiesener Kenner der Landesanstalt Stetten und ihrer Verstrickung ins Mordsystem der Nationalsozialisten, referierte vor sehr interessiertem Publikum.
Mehr...lesen
Stolpersteine für Opfer von Krankenmorden 19. Mai 2014 Am Montag, 19. Mai 2014 wurden drei Stolpersteine in Ludwigsburg verlegt – gemeinsam war den Menschen, an die dadurch erinnert wird, dass sie ermordet wurden, weil ihre Gesundheit nicht dem Wahn der Nazis entsprach.
Mehr...lesen
Die Spuren der ermordeten Nachbar/innen 6. Mai 2013 Mitglieder der Ludwigsburger Stolperstein-Initiative stellten als Anregung Recherche-Ergebnisse zu den Biografien ermordeter Ludwigsburger/innen vor.
Mehr...lesen
Stolperstein-Verlegungen 27. April 2013 7 weitere Steine bei strömendem Regen: An Opfer von Krankenmorden und an Menschen, die wegen ihrer jüdischen Herkunft ermordet wurden, erinnern die Steine des Jahres 2013.
Mehr...lesen
Ein Foto aus Auschwitz 28. Januar 2013 Eine E-Mail aus Polen brachte der Ludwigsburger Stolperstein-Initiative ein anrührendes Foto: In einem Stapel von beschrifteten Koffern, die deportierte Menschen ins Konzentrationslager Auschwitz mitbrachten, ist einer zu sehen, der offensichtlich aus Ludwigsburg stammt – von Jakob Greilsamer, dem Vater von Harry Grenville. Der Mann, der als Kind nach England in Sicherheit gebracht wurde, erhielt nun ... Mehr...lesen
Neue Stolpersteine 2012 in Ludwigsburg 12. April 2012 Zwölf neue Stolpersteine in Ludwigsburg: Der 12. April 2012 brachte bewegende Geschichten ins Bewusstsein der Teilnehmer/innen in der Innenstadt und Außenbezirken.
Mehr...lesen
Stolperstein-Verlegungen 2011 13. April 2011 Mit den neuen Stolpersteinen wird wieder an Menschen aus Ludwigsburg erinnert, die aus den unterschiedlichen Gründen Opfer der NS-Verfolgung wurden.
Mehr...lesen
Informations- und Aktionstag 16. Oktober 2010 Das Interesse an der Stolperstein-Thematik ist auch bei ungünstigem Wetter groß. Die neue Broschüre findet guten Anklang.
Mehr...lesen
April 2008: Vortrag von Joachim Hahn 10. April 2008 Joachim Hahn, renommierter Buchautor, stellte dem Publikum die Hintergründe seiner Recherchen zum Thema „Jüdisches Leben in Ludwigsburg“ vor.
Mehr...lesen
Oktober 2007: Erste Besprechung im Staatsarchiv 9. Oktober 2007 2007: Eine erste Besprechung im Staatsarchiv führt einige Dutzend Interessierte zusammen.
Der Leiter des Stadtarchivs Ludwigsburg, Wolfgang Läpple sowie Jupp Kleegraf und Elke Martin von den Stolperstein-Initiativen Stuttgart geben einführende Informationen.
Mehr...lesen