Virtuell – Online bei youtube.com – der Link zur Gedenkfeier ist demnächst zu finden unter www.habila.de , Mittwoch 27. Januar 2021 19 Uhr
Mit einer Begrüßung der Leitung Habila Markgröningen Antje Michaelis, einem Grußwort von Bürgermeister Rudolf Kürner, einem musikalischen Beitrag von Elena Rachelis und einem kurzen Beitrag von Marc Haiber (AK Mahnmal) zum Leben des von Markgröningen nach Grafeneck deportierten und ermordeten Eugen Krauss.
Im Jahr 1940 wurden 120 Menschen aus der damaligen Landesfürsorgeanstalt Markgröningen (der heutigen Habila GmbH) nach Grafeneck deportiert und sofort nach Ankunft vergast.
Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit.
Seit 1996 ist der 27. Januar deshalb der nationale Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. 2005 wurde dieser Tag von den Vereinten Nationen zum internationalen Gedenktag erklärt.
Die 120 Menschen aus Markgröningen waren Opfer der menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus. Immer am 27. Januar wird diesen Menschen in Markgröningen bei der Habila GmbH gedacht.
Die Erinnerung gilt an diesem Tag ebenso allen Opfern des Nationalsozialismus.
Der Arbeitskreis Mahnmal leistet seit knapp 25 Jahren kontinuierlich Erinnerungsarbeit für die 120 Opfer aus Markgröningen und ist Veranstalter der Gedenkfeier.
Trotz der Corona-Pandemie ist es ihm wichtig, auch 2021 diese für die 120 Opfer aus Markgröningen zu durchzuführen. Hierzu entschied man sich für ein weitaus kürzeres Format wie sonst, online und virtuell, bei der Video-Streaming-Plattform YouTube. Ab 19 Uhr wird die Gedenkfeier am 27. Januar 2021 gesendet. Die Gedenkfeier ist demnächst zu finden im Internet unter www.habila.de – dort findet man einen entsprechenden Link. Das ca. 20-25 minütige Video steht anschließend zum Abruf noch bis einschließlich 31. Januar 2021 zur Verfügung.
Anstatt wie sonst zu Beginn der Gedenkfeier einer Gedenkminute am Mahnmal für die 120 Opfer aus Markgröningen abzuhalten, bekommt das Gedenken einen würdigen Rahmen durch einen musikalischen Beitrag von Elena Rachelis. Die kammermusikalische Pianistin spielte in vielen bedeutenden Konzertsälen und hatte schon zahlreiche Radio- und Fernsehaufnahmen (ZDF, BR, BR 4 Klassik). Ihre Kunst wurde zudem auf mehreren Tonträgern veröffentlicht.
Die Ermordung der 120 Menschen aus der damaligen Landesfürsorgeanstalt Markgröningen ist nicht nur Teil der Geschichte der heutigen Habila GmbH, sondern auch Teil der Stadtgeschichte Markgröningen. Stellvertretend hierfür spricht deren Bürgermeister Rudolf Kürner ein Grußwort.
Das Recht auf Menschenwürde und Leben wurde im Nationalsozialismus millionenfach unter anderem Menschen mit Behinderung und Menschen jüdischer Herkunft abgesprochen. Die Nazis nahmen den Opfern ihren Namen und gaben ihnen stattdessen Nummern. Das Vergessen der Vernichtung wäre Teil der Vernichtung selbst. Auch deshalb ist es dem Arbeitskreis Mahnmal wichtig, den Opfern ihre Namen zurückzugeben und deren Geschichten sichtbar zu machen. Stellvertretend für die 120 Opfer stellt Marc Haiber vom Arbeitskreis Mahmal deshalb am Gedenktag die Lebensgeschichte von Eugen Krauss vor. Er wurde in der Tötungsanstalt Grafeneck ermordet, nachdem die sogenannten grauen Busse zum zweiten Mal am 9. September 1940 für den Massenmord nach Markgröningen kamen.
Unter der Tarnbezeichnung „Aktion T 4“ wurden von 1940-1941 mehr als 70 000 Menschen mit Behinderungen ermordet. Die Tötungsanstalt Grafeneck auf der Schwäbischen Alb wurde dafür als zur ersten von insgesamt sechs Tötungsanstalten umgebaut.